Neueste Aktivitäten in Data for Sustainability:
Webinar: How to do Data Spaces #1
Webinar: How to do Data Spaces #1 So gelingt Kooperation für nachhaltige Use Cases Data Spaces ermöglichen eine dezentrale und souveräne gemeinsame Datennutzung für nachhaltige Innovationen Im kostenlosen [...]
GDH Workshop Conference: European Data Spaces for Sustainability
Our goal is to develop solutions that enable collaboration between European markets and across domains in European Data Spaces for Sustainability to fight climate change with data. You are essential for the solution to [...]
Einladung zur Umfrage: Ihre Anforderungen für Digitale Klimazwillinge zur Erreichung der Klimaziele
Klimakatastrophe, Energie- und Mobilitätswende, Kreislaufwirtschaft: Diese Herausforderungen bestimmen uns heute und formen unsere Zukunft. Sie und wir wissen, dass sich diese nur dann bewältigen lassen, wenn wir mit Daten neue Wege gehen. In diesem [...]
Green Data Hub: Let’s fight climate crisis with Data Spaces together!
Klimawandel, Energie- und Mobilitätswende: Diese Herausforderungen bestimmen unsere Gegenwart und formen unsere Zukunft. Sie lassen sich nur dann bewältigen und in ihren Risiken managen, wenn wir neue Wege gehen und neue Instrumente einsetzen. Daten sind Teil der Lösungen, die wir für eine nachhaltige Zukunft brauchen.
Daten müssen besser und standardisierter erfasst und austauschbar werden. Persönliche Daten müssen souveräner verwaltet und sicherer gespeichert werden. Maschinen Daten müssen geschützter übertragen und wertschöpfend geteilt werden.
Der Green Data Hub bildet die Plattform für österreichische und europäische Akteur*innen zum Aufbau eines Daten-Service-Ökosystems für Green and Sustainable Data.
Der Green Data Hub hat vom Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Auftrag und Mandat zur Schaffung einer nachhaltigen europäischen Daten-Service-Ökonomie, die die Umsetzungen der Klimaziele, der Energie- wie auch der Mobilitätswende ermöglicht. Dazu vernetzen wir datenproduzierende, datenverarbeitende und datennutzende Stakeholder*innen aus diesen Sektoren mit denen der Kreislaufwirtschaft oder aus Climate Change & Risk Mitigation.
Ziel ist es, österreichische und europäische Akteur*innen untereinander zu vernetzen und entsprechende Use Cases auszutauschen und zu verbreiten.
Denn: Die Zusammenführung und die geteilte, wie kollaborative Verwendung von Daten ermöglichen die Bewältigung unserer gesellschaftlichen sowie klima- und umweltpolitischen Herausforderungen. Daher streben Österreich und das BMK wie auch die europäische Union die Schaffung einer europäischen Datenwirtschaft und eines „grünen“ europäischen Datenraums an.
Detaillierte Informationen dazu in den Green Data Hub Foldern
Wie die Zusammenarbeit im Green Data Hub auf organisatorischer sowie technologischer Ebene funktioniert, haben wir in den folgenden Foldern übersichtlich für Sie zusammengefasst:
Wie bauen wir mit Ihnen gemeinsam Data Spaces for Sustainability auf?
Auf der Grundlage der kollaborativen, souveränen und sicheren Datennutzung in Data Spaces werden im Green Data Hub daten-getriebene Use Cases für einen Beitrag zu den Klimazielen entwickelt.
Die DIO-Erfahrung schlägt dazu 3 Schritte vor:
1. Schritt: Reelle Pain Points identifizieren
2. Schritt: Rollen und Zuständigkeiten klären
3. Schritt: Werte klären und umsetzen
